
18.01.2025 ● Holger Hagenlocher
Selbstständigkeit als Chance: Was zu beachten ist
Die Selbstständigkeit stellt für viele Menschen eine reizvolle Alternative zu einer Festanstellung dar. Der Weg in die Unabhängigkeit verspricht nicht nur die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen, sondern auch eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Doch wer diesen Schritt wagt, muss sich der Herausforderungen bewusst und gut vorbereitet sein.
Als Chance zur Verwirklichung
Die Vorteile der Selbstständigkeit liegen auf der Hand: Gründerinnen und Gründer können Arbeitszeiten, Projekte und Geschäftsstrategien eigenständig gestalten. Sie haben die Freiheit, innovative Ansätze zu verfolgen und ihre persönlichen Werte in das Geschäftsmodell einzubringen.
Doch der Erfolg hängt nicht nur von einer guten Idee ab, sondern auch von Disziplin, Risikobereitschaft und einer klaren Planung. Ein strukturierter Businessplan, die Prüfung der finanziellen Voraussetzungen und das Wissen um mögliche Unterstützungsangebote sind essenziell.
Herausforderungen für Gründer
Die Kehrseite der Freiheit sind die Risiken: Keine garantierten Einnahmen, hohe Investitionskosten und lange Arbeitszeiten sind keine Seltenheit. Hinzu kommt die Verantwortung für alle Unternehmensbereiche. Ein weiterer kritischer Punkt ist die soziale Absicherung, die eigenständig organisiert werden muss.
Unterstützung auf dem Weg
Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Förderprogramme und Beratungsangebote. Steinbeis bietet über den Gründungsgutschein-BW eine professionelle Vorgründungsberatung an. Das Programm übernimmt dabei einen Großteil der Beratungskosten für die Erstellung von Businessplänen, Marktanalysen und Finanzierungsstrategien.
Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern stehen mit ihrer Expertise zur Seite und bieten in Veranstaltungen eine umfassende Einführung in die Existenzgründung.
Auch die Agentur für Arbeit und das Jobcenter können Gründungszuschüsse gewähren und bieten Aktivierungsgutscheine für Gründungscoaching an. Diese Maßnahmen erleichtern den Start in die Selbstständigkeit für Menschen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen.
Finanzielle Förderung mithilfe der L-Bank
Die L-Bank Baden-Württemberg unterstützt Gründungen mit verschiedenen Finanzierungsprogrammen: Die „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung“ (GuW-BW) bietet zinsgünstige Darlehen, während die „Startfinanzierung 80“ mit einer 80-prozentigen Bürgschaft den Zugang zu Kapital erleichtert. Innovative Unternehmen können durch „InnoGrowth BW“ ihre Eigenkapitalbasis stärken.
Kommunale Wirtschaftsförderungen
Die Bodenseeregion zeigt beispielhaft die kommunale Gründungsförderung:
- In Konstanz bietet die „ farm – Gründung & Innovation“ umfassende Unterstützung von der Businessplanung bis zum Marketing. Unter dieser Dachmarke haben sich verschiedene Organisationen zusammengeschlossen, um Gründer zu begleiten.
- Die Stadt Überlingen setzt auf innovative Formate, wie zum Beispiel die „Founder Walks“. Bei diesen Spaziergängen können sich Gründungsinteressierte und junge Unternehmerinnen und Unternehmer in entspannter Atmosphäre austauschen. Die Bewegung an der frischen Luft ermöglicht kreative Ideen und Networking.
- In Singen organisiert der Standortmarketingverein „Singen aktiv“ monatliche Impulsnachmittage für Gründungsinteressierte. Diese Veranstaltungen bieten neben allgemeinen Informationen auch Spezialthemen wie Steuern, Absicherung und Finanzierung. Dazu gibt es das Angebot einer individuellen Gründungsberatung.
Mit der richtigen Vorbereitung zum Erfolg
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein Wagnis, das gut durchdacht sein will. Mit der richtigen Vorbereitung, einem starken Netzwerk und der Nutzung von Förderangeboten können Gründerinnen und Gründer ihre Chancen auf Erfolg deutlich erhöhen.